Allgemein

Im Rahmen der Ausstellung Frauen.Kunst.Handwerk präsentierte Veronika Ziegler ihre Gemälde im Gesindehaus. Den "Herbst" schenkte sie nach Abschluss der Ausstellung dem Museum. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!   Mit ihren Bilder möchte die Künstlerin die einzigartige Landschaft – vor allem des Mühlviertels – darstellen. Aufgewachsen inmitten...

Weltweit wird am 14. Februar der Valentinstag begangen, oder auch nicht. Ein Zeichen der Liebe oder des Konsums? Eine Erfindung der Floristen oder diverser Geschenkanbieter? Irrtum. Es gab tatsächlich einen Mann, der im 3. Jahrhundert nach Christus lebte und der Namensgeber des 14. Februar ist:...

Wenn es draußen kalt und unwirtlich ist, ist es bei uns windstill und immer interessant! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.   Beitragsbild: Winterlandschaft von Kaspar Obermayr...

Wie kommt man der Vergangenheit besser auf die Spur als durch eine archäologische Untersuchung?! Im Zuge des Baus der D3 in Tschechien und der S10 in Oberösterreich sind einige Fundstücke ans Licht gekommen. In Unterweitersdorf wurden beispielsweise einige Hügelgräber entdeckt, die die damals herrschenden Begräbnis-Rituale aufzeigen....

Wir wünschen Ihnen und uns, dass im neue Jahr soziale und kulturelle Begegnungen wieder schwungvoller und leichter werden! Einen guten Start ins neue Jahr 2022 wünscht das Team des Schlossmuseums Freistadt ...

Bereits die mittelalterlichen Zünfte, Gilden usw. hingen in der Zeit vor Weihnachten auf (Laub-)Bäume kleine Geschenke, die sie vor oder in ihren Geschäftslokalen aufstellen, um damit die Not der Bevölkerung zu lindern. Belege gibt es jedoch, dass schon Ende des 16. Jahrhunderts im Elsass Bäume...

Nicht 14, aber EIN Rezept des HAAS Weihnachtsengel aus den 1980er Jahren: Diese Kokos-Törtchen, sind einen Versuch wert! Klassisch, aber doch raffiniert, mit mürbem Teig und Wasserbad vielleicht schon eine vorweihnachtliche Herausforderung für Lockdown-Back-Neueinsteiger:innen! [gallery columns="1" size="medium" ids="17830"]...

Der Adventkranz geht auf den evangelisch-lutherischen Theologen Johann Hinrich Wichern (1808-1881) zurück. Er war 1833 Mitbegründer des Rauhen Hauses in Hamburg, in dem man sich um benachteiligte und verhaltensauffällige Kinder kümmerte. Für die Kinder befestigte er an der Zimmerdecke ein Wagenrad, dass mit 20 kleinen...

In Anbetracht der Situation möchten auch wir etwas Wissenswertes beisteuern. In unserer Hinterglasbilder-Sammlung befindet sich ein Objekt mit dem Titel "Heilige Corona". Die Märtyrerin wurde im Alter von 16 Jahren grausam hingerichtet. Im Heiligenlexikon bleiben die Angaben zu ihren Lebensdaten sehr vage: 161 bis 177...

Bis zum Sonntag 14. November 2021 verlängern wir aufgrund des großen Interesses die aktuelle Sonderausstellung Zettwing - ein böhmisches Dorf schreibt Geschichte....